Zu meinem Standardrepertoire an gesunden Desserts und Kuchen gehört sie garantiert dazu – die Donauwelle light. Sie ist nicht nur ein Kuchen, der garantiert gelingt und fast jedem schmeckt, sondern auch ganz-jährlich einsatzbereit und nach Belieben wandelbar.

Die Donauwelle light schmeckt selbst Tante Inge
Wenn man sich gerne gesund ernähren oder etwas abnehmen möchte, liegt häufig der Entschluss, auf Zucker zu verzichten, nicht fern. Um deine Ziele zu erreichen, musst du aber nicht auf alle Leckereien verzichten. Du kannst dir auch gesunde und leckere Alternativen wie die Donauwelle nachbauen. Hier zeige ich dir ein tolles Rezept für eine proteinreiche Alternative der Kalorienbombe, die du auch in einer Diät jeden Tag vernaschen kannst.
Wer keine Kirschen mag, kann beispielsweise andere Früchte zum Einsatz bringen oder die Früchte ganz weglassen und durch Schoko-Stückchen in der Crème mehr Variation in das Rezept bringen.
Auch als Dessert in einem Glas schmeckt die Donauwelle light super. Als mir einmal der Boden gebrochen ist, habe ich mir das kurzerhand ausgedacht. Für Parties als Mini-Snack oder als Nachtisch perfekt geeignet.
Ich schmuggle meine gesunden Rezepte gerne auf Feiern mit Verwandten unter die „normalen“ Desserts und beobachte, wie es den Leuten schmeckt. Und bei der Donauwelle light habe ich bisher nur positives Feedback bekommen, weshalb ich dir dieses Rezept wirklich sehr ans Herz legen kann.
Zutaten
Für den Boden
- 1 Dose weiße Bohnen (240 g)
- 2 Eier
- 30 g Mandelmehl
- 10 g Backkakao
- 10 g Backpulver
- 30 g Xucker oder Süßstoff
- 100 – 200 g Kirschen
Für die Crème
- 250 g Magerquark
- 1/2 – 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver (37 g)
- 250 ml Wasser
- Xucker oder Süßstoff nach Bedarf
Für die Glasur
- 15 g Backkakao
- Süßstoff
- etwas Wasser
Zubereitung
Bevor du anfängst, heize deinen Backofen auf 180 Grad (Umluft) vor.
Lasse die Bohnen abtropfen und püriere sie anschließend in einem Mixer oder mit einem Pürierstab mit den Eiern, dem Mandelmehl, dem Backpulver und der Süße (nach Wahl) zu einem glatten Teig . Wenn der Teig noch zu fest ist, kannst du etwas Wasser hinzufügen.
Teile den Teig und arbeite in eine Hälfte den Backkakao ein.
Fülle nun zuerst den dunklen, dann den hellen Teig in eine Backform und verteile darauf die Kirschen. Ich nehme immer eine Backform aus Silikon, weil ich so auf Fett verzichten kann. Falls du keine Silikon-Backform hast, fette deine Form vorher etwas ein, damit sich der Kuchen später besser löst.
Nun kommt der Boden für 20 – 25 Minuten in den vorgeheizten Backofen. Lass ihn am besten nach der Backzeit auskühlen.
Bereite dann das Vanille-Puddingpulver nach den Anweisungen auf der Packung zu, aber verwende einfach Wasser statt Milch und Süßstoff statt Zucker. Denke daran die Wassermenge an die Pulvermenge anzupassen. Falls dir eine halbe Packung reicht, halbiere auch die Wassermenge.
Schlage dann den Magerquark auf und füge den Pudding hinzu.
Lege um den Boden einen Tortenring und gib die Quark-Masse einfach darauf.
Für die Glasur Backkakao mit Süßstoff und etwas Wasser mischen und oben auf den Kuchen geben. Die Menge des Wassers kannst du selbst bestimmen je nachdem, ob du die Glasur lieber etwas fester oder dünner möchtest.
Stelle die fertige Donauwelle light für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank.
Nährwerte
Bei einem Kuchen mit 8 Stücken hat ein Stück durchschnittlich folgende Nährwerte:
- 101 Kalorien
- 6,6 g Kohlenhydrate
- 3,3 g Fett
- 9,4 g Eiweiß